Herzliche Einladung zum Gemeindekreisabend am 09.09.2022
Vermissen Sie die Männergruppe in der Gemeinde? Oder die Single-Runde? Vielleicht auch eine Pilger- oder Kochgruppe? Wir sind eine wirklich große Gemeinde mit vielen Interessen und Möglichkeiten (viel Zuzug und Wegzug). Aber zum intensiveren Austausch über unser Leben, unsere Hobbies und unseren Glauben ist selten Gelegenheit. Wir möchten das ändern und die Beziehungen innerhalb unserer Gemeinde stärken. Denn was trägt – auch wenn der Corona-Winter wieder kommt – sind starke Beziehungen, gehalten im Glauben.
Deshalb wollen wir schauen, welche gemeinsamen Interessen oder Situationen es gibt und welche kleinen Gruppen daraus entstehen könnten. Am 9. September soll abends im Gemeindehaus Gelegenheit für ein Treffen sein. Zur Anregung werden bestehende Gruppen ihre Erfahrungen und Ideen vorstellen. Denn nicht alles ist neu, wie ein Blick in den Gemeindebrief zeigt. Da gibt es ja schon Gebetskreise, die Frauenrunde „Vergiss mein nicht“ oder den Seniorentreff. Doch viele Kreise leben auch im Verborgenen und werden nicht oder nur selten sichtbar.
Also lassen Sie uns neu in Kontakt kommen und unseren gemeinsamen Glauben zum Beispiel mit einer Aktivität wie Tischtennis, Wandern, Musik oder Stricken verbinden. Wir freuen uns auf Sie, Ihre Ideen und Wünsche oder auch „nur“ Ihr Interesse an neuen Beziehungen.
Für alle, die nicht dabei sein können: Eine Übersicht über alle Gemeindekreise und -gruppen soll demnächst in der Kirche zu sehen sein.
Teresa Heimpold, Uwe Naumann, Christine Reichel
Weiterlesen … Herzliche Einladung zum Gemeindekreisabend am 09.09.2022
Nachhaltigkeitsausschuss unserer Gemeinde
Die Bewahrung der Schöpfung und die Ehrfurcht vor dem Leben sind wichtige Motive, die die Engagierten des Nachhaltigkeitsausschusses zum Handeln bewegen. Mit unseren Aktionen und Themen setzen wir Impulse für ein nachhaltigeres Handeln als Kirchgemeinde und laden alle Gemeindeglieder zu einem nachhaltigeren Leben ein.
Was verstehen wir unter Nachhaltigkeit?
Unter Nachhaltigkeit verstehen wir einen ressourcenschonenden und bewussten Umgang mit unserer Umwelt – nicht nur mit jener, die wir unmittelbar sehen. Wir möchten nicht rücksichtslos auf Kosten anderer leben, sei es hier oder in anderen Teilen der Welt. Für frühere Generationen war es aus wirtschaftlichen Gründen selbstverständlich, Fahrrad zu fahren, keine Lebensmittel „umkommen“ zu lassen und Dinge zu reparieren, wenn sie kaputt gingen. In Zeiten des vermeintlichen Überflusses und der Möglichkeit der sofortigen Bedürfnisbefriedigung ist es hilfreich, innezuhalten und zu fragen: Was brauche ich wirklich? Wie lange wird ein Gegenstand, den ich mir vielleicht kaufen möchte, halten? Wird er später einmal umweltverträglich zu entsorgen sein? Freiwilliger Verzicht muss deswegen noch lange nicht „sauerfromm“ sein, haben wir gemerkt. Häufig schafft die Auseinandersetzung bessere Entscheidungen, andere Lösungen und neue Blickwinkel.
Was sind wir schon angegangen, was haben wir schon geschafft?
Wir regen auf zwei Ebenen zum Handeln an. Auf Gemeindeebene haben wir uns für die konsequente Umsetzung der ökofairen Beschaffungsrichtlinie der EVLKS eingesetzt. Zu Ökostrom und Fairtrade-Kaffee, die schon seit vielen Jahren Standard in unserer Gemeinde sind, sind nun auch Recycling-Papier sowie regionale, saisonale und ökologisch erzeugte Lebensmittel für Gemeindefeste gekommen.
Darüber hinaus laden wir jede und jeden Einzelnen zu einem schöpfungsgerechteren Lebensstil ein: Kino- und Vortragsabende geben Impulse, die Tauschkiste am Gemeindehaus lädt zum Geben und Nehmen ein, bei Putz-Aktionen im Stadtteil waren wir aktiv und unsere Klimaandachten bieten Raum für Wut und Mut angesichts der globalen Situation.
Die Vernetzung mit anderen Akteuren aus dem Stadtteil bzw. aus anderen Leipziger Gemeinden liegt uns am Herzen.
Wir laden zum Mitmachen ein
Jeder Schritt zählt: ob Energie sparen, bewusste Ernährung, mit Rad, Bahn oder zu Fuß unterwegs sein. Jeder und jede von uns trifft tagtäglich Entscheidungen. Wir möchten Mut machen, neue nachhaltige Ideen auszuprobieren und zu schauen, was davon das eigene Leben bereichern kann.
Wer im Nachhaltigkeitsausschuss mitwirken und Aktionen und Projekte für ein nachhaltigeres Gemeindeleben kreieren und umsetzen möchte, ist herzlich willkommen uns bei einem unserer nächsten Treffen kennenzulernen. Das nächste Mal treffen wir uns am 15. September um 19:30 Uhr im Gemeindehaus.
Besuchsprogramm unserer Partnergemeinden aus Tansania
Im August und September begrüßen wir eine Delegation aus unseren Partnergemeinden in Tansania ganz herzlich in Leipzig und Hannover!
Gemeinsam wollen wir ins Gespräch kommen, beten, thematisch arbeiten und eine gute Zeit haben. Das große Thema des Besuches ist die diakonische Arbeit. Der Wunsch mehr über die Umsetzung in Deutschland zu erfahren, enstand auf unserer Reise im vergangenen Jahr nach Tansania.
Hier erfahren Sie was wir in den Tagen vorhaben. Sollten Sie weitergehende Fragen haben, wenden Sie sich gern an Regina Meyer und das Partnerschaftskomitee.
Tag & Datum | Vormittag | Nachmittag | Abendprogramm |
Sonnabend, 20.08.2022 | Ankunft in Frankfurt am Main & Transfer nach Leipzig mit dem Zug | Herzlich willkommen in Leipzig, Rundgang im Studienhaus, erste Gespräch mit Kennenlernen, Erwarteungen & wichtigen Infos | Einladung in den Gottesdienst & Vorbereitung |
Sonntag, 21.08.2022 | Gottesdienst mit Abendmahl und Begrüßung unserer Gäste | Rundgang durch Stötteritz | Rückblick & Ausblick |
Montag, 22.08.2022 | geographische Orientierung, Gespräch zur diakonischen Situation | ||
Dienstag, 23.08.2022 | Diakonie am Thonberg | Reflexionsrunde | Rückblick & Ausblick |
Mittwoch, 24.08.2022 | Leipziger Innenstadt | Hochhaus am Augustusplatz | |
Donnerstag, 25.08.2022 | Arbeitsstelle eine Welt, Ausstellung im Leipziger Missionswerk | Gespräch mit Pfr. Keiling, SPaziergang durch den "Friedenspark" | Einführung in die Fahrt nach Wittenberg |
Freitag, 26.08.2022 | Schloss- & Stadtkirche in Wittenberg | Lutherhaus & Panoramabild in Wittenberg | |
Samstag, 27.08.2022 | Reflexionsrunde zur Woche & Gespräch zur diakonischen Situation in den einzelnen Gemeinden | Völkerschlachtdenkmal | |
Sonntag, 28.08.2022 | Gottesdienst | Fahrt zum Kloster Nimbschen bei Grimma | |
Montag, 29.08.2022 | Gutshof Stötteritz mit Werkstätten & Gärtnerei | Linke-Hof | |
Dienstag, 30.08.2022 | Besichtigung der Wohnstätte für Menschen mi Behinderung in Borsdorf | Führung in der Saatgut Plaußig Voges KG | |
Mittwoch, 31.08.2022 | Kindergarten der Marienkirchgemeinde | Kindergarten der Marienkirchgemeinde | |
Donnerstag, 01.09.2022 | Diakonietag im Matthäistift | Etzoldsche Sandgrube | Junge Gemeinde |
Freitag, 02.09.2022 | Kmoiteesitzung mit Rückblick & Programmauswertung | Ausflug ins Umland nach Borna & Zwenkau | Film zur Heuersdorfer Kirche |
Samstag, 03.09.2022 | Infos zum Sonntagsgottesdienst | ||
Sonntag, 04.09.2022 | Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn mit Verabschiedung unserer Gäste | Fahrt nach Marienwerder |
Weiterlesen … Besuchsprogramm unserer Partnergemeinden aus Tansania
geänderte Öffnungszeiten im Pfarramt
Auf Grund von Urlaub hat das Pfarramt aktuell folgende geänderte Öffnungszeiten:
Dienstag von 14 bis 18 Uhr
Mittwoch von 8 bis 12 Uhr
In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an Pfarrer Keller unter der Telefonnummer 0341 9999988.